Betreiber : MTHB bzw. EuroThurbo bzw. SBB
Deutschland 1996-2006

Zeigt die ersten Fahrzeuge vom Seehäsle

MTHB hier bereits nach der Abstellung 2006
Baujahr: 1995/96
MTHB (Bm 596) 3 Fahrzeuge 596 671-673,
Fahrzeughersteller Stadler (Prototypen)
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
2 Klasse Sitzplätze: 124
Klappsitze: 10
Stehplätze: 106
Wurden von der MTHB beschafft. Die Fahrzuege waren am Anfang sehr zuverlässig wurden aber immer anfälliger und wurden dann komplett abgestellt. SBB haben aber 2 der Triebzüge aufgearbeitet und so kam es, dass sie die letzten Monate ohne größere Mängel fuhren.
2005 wurden kurzerhand alle 3 Fahrzeuge außer Betrieb genommen. Für Sie Sprangen die Triebzüge der Ruhrtalbahn,
De HZL mit RS1 und die Heutigen Stammfahrzeuge NE81 der BOB zum Einsatz.
Da das Seehäsle sehr gut angenommen wurde und speziell in den Morgenstunden (speziell Schülerverkehr) die Züge sehr voll waren, beschaffte die MTHB 2 Steuerwagen von der Sihtalbahn.
Die umgebaut wurden und für die Fernsteuerung der BM 596
vorbereitet wurden. BT 997 u. BT998.
Die Fahrzeuge wurden ab 2005 Fahrplanmässig eingestetzt.(Bild2)
Betreiber : HZL nach Kündigung der SBB
Deutschland durch den Landkreis Konstanz
2006-Dez.2008
Übergangsbetrieb noch mit alten
Fahrzeugen
NE81 – Die Stammfahrzeuge auf der Seehäsle Strecke ( 2006 bis Dez. 2009) 3 der Fahrzeuge sind alte bekannte. Sie sind bereits als Ersatz für die
Problemfahrzeuge der MTHB eingesetzt wurden. Das 4 Fahrzeuge kommt aus Gammertingen direkt von der HZL. Sie fahren in der Hauptverkehrszeit als Doppeltraktion und sonst mit nur einem Triebzug.
Technische Daten:
(Baujahr 1993) VT 60, VT 61 und VT 62 (Baujahr 1994)
78 Sitzplätze und 100 Stehplätze
V Max. 80 bis 100 km/h
Dez.2008-2024
RS1 die „Neuen“
Seehäsle RS1 werden ab Juni unterwegs sein.
Das sind Sie die neuen Seehäsle Triebzüge (254 Stockach)
Überführung der Seehäsle von Berlin nach Immendingen:
254 „Stockach“
252 „Radolfzell“
„Landkreis Konstanz“ VT 254
„Orsingen-Nenzingen“ VT 253
Bild von Innen
Führerstand
Ohne WC dafür mehr Platz für Fahrräder
Steckdosen gibt es auch
Tja wurde von Stadler gebaut
Regioshuttle
Höchsteschwindigkeit 120 km/h
Sitzplätze: 68
Stehplätze:83
Außerdem waren noch Regiosprinter und MAN Triebzüge
ausserplanmäßig auf dem Seehäsle unterwegs.
Die Wartung:
Im BW Immendingen werden die
Seehäsle gewartet.
Freitags geht es zum BW.
Getankt wird im Zwinger in Stockach: